
Endlich ist es soweit. Das neue Zuhause steht bereit und es ist Zeit zum Packen.
Karton bis hin zum letzten Kleinkram - Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Hab und Gut schnell und sicher zu verstauen.
Beim Packen der Umzugskartons gilt es in erster Linie, das Gewicht im Auge zu behalten.
Nehmen Sie lieber ein paar Umzugskartons mehr, als ein Aufreissen der Kisten oder schlimmer noch einen schmerzenden Rücken zu riskieren.
Packen ist sehr zeitaufwendig, planen Sie die daher die Zeit dafür grosszügig ein.
Folgende Verpackungsmittel werden im Rahmen eines Umzuges genutzt:
Besorgen Sie sich stabile Kartons, besonders die Bodenfläche sollte dem gedachten Inhalt gewachsen sein. Über Inserate von Leuten, die gerade umgezogen sind oder von Freunden, Bekannten und Verwandten findet man ebenfalls günstige / kostenlose Kartons.
Sonst bietet ATAX Umzugs-Shop Ihnen günstige Einkaufs- und Mietmöglichkeiten für Umzugskartons und Umzugsmaterialen: www.Ataxsuisse.ch
Für den Transport von Gläsern gibt es spezielle Kartoneinsätze, die Sie bei der ATAX Umzus-Shop erhalten können.
Es gibt die verschiedensten Kartonmasse.
Die gebräuchlichsten sind:
ca. 44 x 33 x 44 cm (für Bücher, CDs und andere schwere Sachen, wiegt voll bis zu 25 kg),
ca. 60 x 50 x 130 cm (für Kleidung auf Bügeln u.ä.),
ca. 70 x 33 x 44 cm (für leichtere Sachen).
Wichtig sind die Tragegriffe an den Seiten und am Boden (Kartons eignen sich dann zum Tragen auf der Schulter).
Denken Sie beim Packen der Kartons immer daran, dass diese noch getragen werden müssen. Bei einem Gewicht von ca. 25 kg sollte Schluss sein.
Beim Packen achten Sie darauf, dass die schwereren Sachen nach unten kommen. Packvolumen von Kartons, die bereits halbvoll schwer genug sind, kann man für Kissen u.ä. nutzen.
Kartons bitte nicht so vollstopfen, dass man die Finger nicht mehr in die Tragegriffe bekommt.
Zerbrechliches bitte extra kennzeichnen (für Gläser gibt es spezielle Karton-Einsätze. Sonst wickeln Sie das Glas in Zeitungs- oder Seidenpapier ein).
Mit Noppenfolie (Luftpolsterfolie) und Wellpappe lassen sich Gläser, Teller usw. bruchsicher verpacken
Für unempfindlichere Kleidung (Pullover, Anoraks etc.) können Sie auch Müllbeutel verwenden: Sie sparen Kartons und können die Beutel als Puffer zwischen die Möbel packen.
Für Ihre Matratzen gibt es passende Hüllen, um sie vor Verschmutzungen zu schützen, für die Federbetten spezielle Bettensäcke. Bücher hinlegen und nicht hinstellen, Hohlräume dazwischen ausstopfen um Beschädigungen zu vermeiden. Für Ihre schriftlichen Unterlagen gibt es spezielle Dokumenten-Einlagen. www.AtaxSuisse.ch
Packen Sie zuerst ein, was Sie zuletzt brauchen und umgekehrt!
Alle Umzugskartons sollten beschriftet werden. Notieren Sie Ihren Namen, Zimmer (Küche, Bad etc.) und den Inhalt. Alles was Sie einpacken muss auch wieder ausgepackt werden.
Sie haben es später leichter, dringend benötigte Sachen schneller zu finden und auch verderbliche Waren schnell zu finden. Idealerweise sollten Sie die Umzugskartons nummerieren und sich den Inhalt notieren.
Verpacken von zerbrechlichem Gut:
Vor dem Einpacken sollten Sie in den Umzugskarton eine Lage Papier oder eine gefaltete Decke bringen. Teller, Glasplatten, Tassen, Schüsseln o.ä. sind immer extra in Papier einzupacken. Flache Gegenstände, wie Teller oder Glasplatten sollten anschließend zwischen 3 und 6 Stück ineinander gestellt werden und nochmals extra umwickelt werden.
Diese Vorgehensweise dient der Standstabilität, da dieses Gut senkrecht, wie in einer Spülmaschine, verpackt wird. Schüsseln, Schälchen bitten wir kopfüber einzupacken.
Tassen oder Gläser mit Henkeln sollten wegen der Bruchgefahr nicht ineinander gestapelt werden. Je nach Bedarf können Sie noch eine Schicht zerknülltes Papier zwischen den Einzelnen Lagen einfügen.
Wenn Sie nach dem Verpacken den Karton anheben und Schütteln sollte sich der Inhalt lautlos verhalten. Anderenfalls prüfen Sie nochmals die Verpackung.
ATAX PACKT FÜR SIE EIN
Versicherung, Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften und Umzusunternehmen für die Inhalte der Kartons, die Sie selbst einpacken, keine Haftung übernehmen.
Gerne können Sie bei uns eine teilweise Verpackung Ihres Hausrates buchen. So können Sie beispielsweise die "unzerbrechlichen" Gegenstände selbst einpacken und das Geschirr, Porzellan etc. durch uns verpacken lassen.
Wer packt, der haftet!
Unsere Mitarbeiter sind nach speziellen Packerschulungen mit der gebotenen Vorsicht in der Lage, wertvolles Porzellan, feine Sektkelche, Glaslüster, Pozellanpuppen und ähnliche, leicht zu beschädigende Gegenstände fachgerecht einzupacken.
Aber das Ein- und Auspacken des gesamten Hausrates ist mit festangestellten Mitarbeitern eine teuer Angelegenheit.
Sie können entscheiden, ob Sie ggf. nur Glas, Porzellan, Bilder und besonders bruchgefährdete Gegenstände von unseren Mitarbeitern ein- und auspacken lassen oder ob Sie das gesamte Ein- und Auspacken selber übernehmen.
Nach den Haftungs- und Transportversicherungbedingungen gilt - vereinfacht gesagt: "Wer packt, der haftet !"
Das gilt selbstverständlich nicht, wenn einem Mitarbeiter der Möbelspedition durch einen unglücklichen Zufall ein Karton aus der Hand fallen sollte.
Grosse Teile:
Gegenstände, die aufgrund der Grösse nicht in die Umzugskartons passen, werden von unseren Mitarbeitern fachgerecht verstaut. Alle Glasmöbelteile, z.B. Glastischplatten, Glasfachböden etc. sollten grundsätzlich durch unsere Mitarbeiter verpackt werden.
Bilder und Spiegel:
Alle Bilder, Gemälde und Spiegel sollten durch unsere Mitarbeiter verpackt werden. Unser Personal ist entsprechend geschult und verfügt sowohl über das nötige Wissen als auch die richtigen Materialien.
Falls Sie diese Teile dennoch selbst einpacken möchten, achten Sie, um die grössten Gefahrenquellen auszuschliessen, insbesondere auf eine gute Sicherung der Ecken und Kanten.
Gemälde müssen immer doppelt, d.h. mit Luftpolsterfolie und Bilderkartons verpackt werden.
Empfindliche Fussböden wie Parkett, Teppichböden usw., sollten besonders im Einpackungsverfahren und anschliessend während den Umzug mit Wellpappe abgedeckt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Unbedingt darauf achten, dass bei empfindlichen Oberflächen das Klebeband nicht direkt auf die Möbel geklebt wird, sondern umgedreht wird (Klebeseite nach oben), erst auf der Rückseite des Möbelstückes das Klebeband zusammenkleben.
Oder Sie verwenden Strechfolie (Dehnfolien) die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Kleiderkartons nur mit hängendem Gut füllen, bitte nichts auf den Boden legen. Ausnahme sind leichte Artikel wie Hüte, Lampenschirme von Vasenlampen.
Sehr hohe Vasen, Skulpturen, Blumensäulen, hohe Pflanzen usw. können ebenfalls untergebracht werden, in diesen Fällen muss der Boden mit Klebeband verstärkt werden.
Von sämtlichen Beleuchtungskörpern sollten Glaskuppeln, Glühbirnen und Lampenschirme entfernt und separat verpackt werden.
Für grössere Lampenschirme gibt es eigene Kartons. Schlanke, hohe Lampenschirme, z.B. von Vasenlampen, können ideal in Kleiderkartons untergebracht werden.
Spielsachen: Wer Kinder im entsprechenden Alter hat, kann diese die Spielsachen einpacken lassen. Das erspart 1) den Eltern etwas Arbeit und 2) hat das Kind das Gefühl, "mit dabei zu sein".
Antike Möbel, Kunstgegenstände und wertvolle Gemälde sollten in jedem Fall fachkundig verpackt werden.
Demontage und Wiederaufbau Möbel:
Wir demontieren Ihre (grossen) Möbel und bauen sie nach Wunsch auch am neuen Ort wieder auf.
Karton bis hin zum letzten Kleinkram - Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Hab und Gut schnell und sicher zu verstauen.
Beim Packen der Umzugskartons gilt es in erster Linie, das Gewicht im Auge zu behalten.
Nehmen Sie lieber ein paar Umzugskartons mehr, als ein Aufreissen der Kisten oder schlimmer noch einen schmerzenden Rücken zu riskieren.
Packen ist sehr zeitaufwendig, planen Sie die daher die Zeit dafür grosszügig ein.
Folgende Verpackungsmittel werden im Rahmen eines Umzuges genutzt:
- Umzugskartons (Standard),
- Bücherkarton,
- Geschirrkarton,
- Kleiderkarton,
- Seidenpapier,
- Luftpolsterfolie,
- Stretchfolie,
- Klebeband,
- Matratzenhüllen, Couchhüllen,
- Packdecken,
Besorgen Sie sich stabile Kartons, besonders die Bodenfläche sollte dem gedachten Inhalt gewachsen sein. Über Inserate von Leuten, die gerade umgezogen sind oder von Freunden, Bekannten und Verwandten findet man ebenfalls günstige / kostenlose Kartons.
Sonst bietet ATAX Umzugs-Shop Ihnen günstige Einkaufs- und Mietmöglichkeiten für Umzugskartons und Umzugsmaterialen: www.Ataxsuisse.ch
Für den Transport von Gläsern gibt es spezielle Kartoneinsätze, die Sie bei der ATAX Umzus-Shop erhalten können.
Es gibt die verschiedensten Kartonmasse.
Die gebräuchlichsten sind:
ca. 44 x 33 x 44 cm (für Bücher, CDs und andere schwere Sachen, wiegt voll bis zu 25 kg),
ca. 60 x 50 x 130 cm (für Kleidung auf Bügeln u.ä.),
ca. 70 x 33 x 44 cm (für leichtere Sachen).
Wichtig sind die Tragegriffe an den Seiten und am Boden (Kartons eignen sich dann zum Tragen auf der Schulter).
Denken Sie beim Packen der Kartons immer daran, dass diese noch getragen werden müssen. Bei einem Gewicht von ca. 25 kg sollte Schluss sein.
Beim Packen achten Sie darauf, dass die schwereren Sachen nach unten kommen. Packvolumen von Kartons, die bereits halbvoll schwer genug sind, kann man für Kissen u.ä. nutzen.
Kartons bitte nicht so vollstopfen, dass man die Finger nicht mehr in die Tragegriffe bekommt.
Zerbrechliches bitte extra kennzeichnen (für Gläser gibt es spezielle Karton-Einsätze. Sonst wickeln Sie das Glas in Zeitungs- oder Seidenpapier ein).
Mit Noppenfolie (Luftpolsterfolie) und Wellpappe lassen sich Gläser, Teller usw. bruchsicher verpacken
Für unempfindlichere Kleidung (Pullover, Anoraks etc.) können Sie auch Müllbeutel verwenden: Sie sparen Kartons und können die Beutel als Puffer zwischen die Möbel packen.
Für Ihre Matratzen gibt es passende Hüllen, um sie vor Verschmutzungen zu schützen, für die Federbetten spezielle Bettensäcke. Bücher hinlegen und nicht hinstellen, Hohlräume dazwischen ausstopfen um Beschädigungen zu vermeiden. Für Ihre schriftlichen Unterlagen gibt es spezielle Dokumenten-Einlagen. www.AtaxSuisse.ch
Packen Sie zuerst ein, was Sie zuletzt brauchen und umgekehrt!
Alle Umzugskartons sollten beschriftet werden. Notieren Sie Ihren Namen, Zimmer (Küche, Bad etc.) und den Inhalt. Alles was Sie einpacken muss auch wieder ausgepackt werden.
Sie haben es später leichter, dringend benötigte Sachen schneller zu finden und auch verderbliche Waren schnell zu finden. Idealerweise sollten Sie die Umzugskartons nummerieren und sich den Inhalt notieren.
Verpacken von zerbrechlichem Gut:
Vor dem Einpacken sollten Sie in den Umzugskarton eine Lage Papier oder eine gefaltete Decke bringen. Teller, Glasplatten, Tassen, Schüsseln o.ä. sind immer extra in Papier einzupacken. Flache Gegenstände, wie Teller oder Glasplatten sollten anschließend zwischen 3 und 6 Stück ineinander gestellt werden und nochmals extra umwickelt werden.
Diese Vorgehensweise dient der Standstabilität, da dieses Gut senkrecht, wie in einer Spülmaschine, verpackt wird. Schüsseln, Schälchen bitten wir kopfüber einzupacken.
Tassen oder Gläser mit Henkeln sollten wegen der Bruchgefahr nicht ineinander gestapelt werden. Je nach Bedarf können Sie noch eine Schicht zerknülltes Papier zwischen den Einzelnen Lagen einfügen.
Wenn Sie nach dem Verpacken den Karton anheben und Schütteln sollte sich der Inhalt lautlos verhalten. Anderenfalls prüfen Sie nochmals die Verpackung.
ATAX PACKT FÜR SIE EIN
Versicherung, Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften und Umzusunternehmen für die Inhalte der Kartons, die Sie selbst einpacken, keine Haftung übernehmen.
Gerne können Sie bei uns eine teilweise Verpackung Ihres Hausrates buchen. So können Sie beispielsweise die "unzerbrechlichen" Gegenstände selbst einpacken und das Geschirr, Porzellan etc. durch uns verpacken lassen.
Wer packt, der haftet!
Unsere Mitarbeiter sind nach speziellen Packerschulungen mit der gebotenen Vorsicht in der Lage, wertvolles Porzellan, feine Sektkelche, Glaslüster, Pozellanpuppen und ähnliche, leicht zu beschädigende Gegenstände fachgerecht einzupacken.
Aber das Ein- und Auspacken des gesamten Hausrates ist mit festangestellten Mitarbeitern eine teuer Angelegenheit.
Sie können entscheiden, ob Sie ggf. nur Glas, Porzellan, Bilder und besonders bruchgefährdete Gegenstände von unseren Mitarbeitern ein- und auspacken lassen oder ob Sie das gesamte Ein- und Auspacken selber übernehmen.
Nach den Haftungs- und Transportversicherungbedingungen gilt - vereinfacht gesagt: "Wer packt, der haftet !"
Das gilt selbstverständlich nicht, wenn einem Mitarbeiter der Möbelspedition durch einen unglücklichen Zufall ein Karton aus der Hand fallen sollte.
Grosse Teile:
Gegenstände, die aufgrund der Grösse nicht in die Umzugskartons passen, werden von unseren Mitarbeitern fachgerecht verstaut. Alle Glasmöbelteile, z.B. Glastischplatten, Glasfachböden etc. sollten grundsätzlich durch unsere Mitarbeiter verpackt werden.
Bilder und Spiegel:
Alle Bilder, Gemälde und Spiegel sollten durch unsere Mitarbeiter verpackt werden. Unser Personal ist entsprechend geschult und verfügt sowohl über das nötige Wissen als auch die richtigen Materialien.
Falls Sie diese Teile dennoch selbst einpacken möchten, achten Sie, um die grössten Gefahrenquellen auszuschliessen, insbesondere auf eine gute Sicherung der Ecken und Kanten.
Gemälde müssen immer doppelt, d.h. mit Luftpolsterfolie und Bilderkartons verpackt werden.
Empfindliche Fussböden wie Parkett, Teppichböden usw., sollten besonders im Einpackungsverfahren und anschliessend während den Umzug mit Wellpappe abgedeckt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Unbedingt darauf achten, dass bei empfindlichen Oberflächen das Klebeband nicht direkt auf die Möbel geklebt wird, sondern umgedreht wird (Klebeseite nach oben), erst auf der Rückseite des Möbelstückes das Klebeband zusammenkleben.
Oder Sie verwenden Strechfolie (Dehnfolien) die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Kleiderkartons nur mit hängendem Gut füllen, bitte nichts auf den Boden legen. Ausnahme sind leichte Artikel wie Hüte, Lampenschirme von Vasenlampen.
Sehr hohe Vasen, Skulpturen, Blumensäulen, hohe Pflanzen usw. können ebenfalls untergebracht werden, in diesen Fällen muss der Boden mit Klebeband verstärkt werden.
Von sämtlichen Beleuchtungskörpern sollten Glaskuppeln, Glühbirnen und Lampenschirme entfernt und separat verpackt werden.
Für grössere Lampenschirme gibt es eigene Kartons. Schlanke, hohe Lampenschirme, z.B. von Vasenlampen, können ideal in Kleiderkartons untergebracht werden.
Spielsachen: Wer Kinder im entsprechenden Alter hat, kann diese die Spielsachen einpacken lassen. Das erspart 1) den Eltern etwas Arbeit und 2) hat das Kind das Gefühl, "mit dabei zu sein".
Antike Möbel, Kunstgegenstände und wertvolle Gemälde sollten in jedem Fall fachkundig verpackt werden.
Demontage und Wiederaufbau Möbel:
Wir demontieren Ihre (grossen) Möbel und bauen sie nach Wunsch auch am neuen Ort wieder auf.
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
ATAX FACILITY-SERVICE
043 288 51 00
DÖRFLISTRASSE 113
8050 ZÜRICH
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
ATAX FACILITY-SERVICE
043 288 51 00
DÖRFLISTRASSE 113
8050 ZÜRICH
ATAX FACILITY-SERVICE: Möbellieferung, Möbeltransporte, Möbelaufbau, Möbelmontage, Möbelmonteur, Möbeldemontage, Küchenmontage,
Küchen-Montage, Küchenmonteur, Heimlieferdienst, Möbelabholdienst, Möbel-Entsorgung, Möbel-Entrümpelung, Möbel-Räumung, Möbeleinpackung, Umzugstransport, Umzüge, Umzugsfirma, Umzugs-Firma, Zügeln, Zügel-Firma, Entrümpelung, Räumung, Entrümpelungsfirma, Räumungsfirma
... in der ganzen Deutsch-Schweiz: Zürich, ZH, Bern, BE, Luzern, LU, Zug, ZG, Schwyz, SZ, Solothurn, SO, Basel-Landschaft, BL, Basel-Stadt, BS,
Aargau, AG, Thurgau, TG, Schaffhausen, SH, St. Gallen, SG
Küchen-Montage, Küchenmonteur, Heimlieferdienst, Möbelabholdienst, Möbel-Entsorgung, Möbel-Entrümpelung, Möbel-Räumung, Möbeleinpackung, Umzugstransport, Umzüge, Umzugsfirma, Umzugs-Firma, Zügeln, Zügel-Firma, Entrümpelung, Räumung, Entrümpelungsfirma, Räumungsfirma
... in der ganzen Deutsch-Schweiz: Zürich, ZH, Bern, BE, Luzern, LU, Zug, ZG, Schwyz, SZ, Solothurn, SO, Basel-Landschaft, BL, Basel-Stadt, BS,
Aargau, AG, Thurgau, TG, Schaffhausen, SH, St. Gallen, SG